couture
circulaire
Über OMIMAI

OMIMAI steht für die lokale Herstellung von individueller Bekleidung in Deutschland, auf der Basis eines innovativen Fertigungskonzeptes.
Wir ermöglichen es Ihnen, Ihre Lieblingsstücke selbst zu konfigurieren.
Sie bestimmen Schnitt, Stoffe und Farben – zu Hause am Rechner oder zukünftig in einem unserer Ladenlokale. Wir kümmern uns um den Rest.
Wir verknüpfen digitale Spitzentechnologie und erstklassiges ortsansässiges analoges Schneiderhandwerk. Konkret: In unserer Werkstatt schneiden wir in einem industriellen Verfahren Ihre Kleidungsstücke nach Ihren Wünschen zu, kommissionieren vollständige Materialboxen und liefern diese an lokale Ateliers aus unserem Netzwerk. Dort werden Ihre Lieblingsstücke innerhalb weniger Tage gefertigt und an Sie versandt. Voilà!
Unser Fokus liegt auf ethischen, wirtschaftlichen und ökologischen Produktionsprinzipien.
Unser Ansatz
- Materialien: Wir verwenden hochwertige Überproduktionen renommierter Hersteller, die andernfalls ungenutzt blieben.
- Partnerschaften: Unsere Partner sind erfahrene, meist seit Jahrzehnten etablierte lokale Schneidereien.
- Ressourcen: Wir nutzen moderne industrielle Software und Maschinen für Textildesign und Produktion. Eine speziell entwickelte App garantiert optimierte Prozesse. Ein sorgfältig zusammengestelltes Kooperationsnetzwerk gewährleistet erstklassige Qualität. Exzellente Bezugsquellen versorgen uns mit ausgezeichnete Materialien.
Nutzen und Einzigartigkeit
- Individuelle, hochwertige Bekleidung: Maßgeschneiderte Stücke, die Ihren Vorstellungen entsprechen.
- Kreislaufwirtschaft: Wir verwenden bestehende Materialien, arbeiten mit Reststoffen, ermöglichen Upcycling und bieten Reparaturen an.
- Höchste Qualitätsstandards: Unser Fokus liegt auf End-to-End-Produktion mit digitaler Hightech-Technologie.
- Benutzerfreundliche Gestaltung: Wir verwenden modulare Schnittmuster für eine intuitive Konfiguration.
- Künstliche Intelligenz (nicht generativ) hilft uns bei einer effizienten Bedarfserkennung und Prozessoptimierung.
- Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung, lokale Fertigung und Wiederverwertung für eine positive ökologische und soziale Dynamik sind Kernelemente unseres Konzepts.
- Einzigartige Designs: Kreative Gestaltungsmöglichkeiten für exklusive Modelle und Unikate.
WER SIND WIR
Dr. Maike Keller
Nach Tätigkeiten als Pfarrerin und Gestaltpsychotherapeutin ist Maike Keller mittlerweile seit Jahrzehnten unternehmerisch tätig. Ihre Promotion erfolgte im Fachbereich Technikphilosophie. Derzeit ist sie Geschäftsführerin der Avermann ALK Holding GmbH & Co.KG in Thüringen.
Saman Khodabandeh
Saman Khodabandeh ist Textil- und Bekleidungsingenieur und Manager mit Abschlüssen von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Nach seinem Studium sammelte er Erfahrungen als Produkt- und Einkaufsmanager bei einem deutschen Bekleidungsimporteur. Von 2020 bis 2024 arbeitete er bei Mitwill Textiles Europe in Frankreich, wo er Projekte zu lokalen und digitalen Mikroproduktionsstätten, sowie zur Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung leitete. Seit 2025 ist Saman bei OMIMAI als Projektingenieur, Textilberater und Experte für Rapid Prototyping tätig.
- Leidenschaft für Textilien und Fertigungstechnologien
- fundierte Branchenkenntnisse im In- und Ausland
- Fachwissen in textilen und technischen Produktionsprozessen
- analytische, strategische und wissenschaftliche Umsetzung.
VISION
Wir fertigen individuelle Bekleidung auf eine Weise, die wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle Strukturen nachhaltig stärkt und fördert. Unser Ziel ist es, lokale Wertschöpfung, Wiederverwendung, Transparenz und ethisches Handeln in der Bekleidungsindustrie voranzutreiben.
MISSION
Unsere Städte sind reich an ungenutzten Materialien, Potenzial und Wissen. Diese Ressourcen sollen durch Urban Mining sinnvoll genutzt werden. In den nächsten drei Jahren wollen wir eine optimierte Prozesskette und Infrastruktur für die lokale Herstellung individueller Bekleidung schaffen, sodass solche Produkte in Deutschland nachhaltig und wirtschaftlich hergestellt werden können.
Fokus
- lokal optimierte Produktionskette, zur Schaffung einer nachhaltige Alternative zur globalen Massenproduktion
- Upcycling als Standard: Bestehende Materialien werden in hochwertige, maßgeschneiderte Kleidung verwandelt
- Technologie trifft Handwerk: Moderne Fertigungstechniken kombiniert mit traditioneller Handwerkskunst
- faire Mode: Lokale Produktion, faire Löhne und soziale Verantwortung als echte Alternative zur Fast Fashion
- on-Demand-Produktion: Statt Überproduktion setzen wir auf maßgeschneiderte Fertigung und vermeiden unnötigen Ressourcenverbrauch.
INSPIRATION & MOTIVATION
Unsere Motivation? Freude an schön gestalteter Kleidung und die Überzeugung, dass es besser geht. Wir schaffen eine Alternative zu bisherigen Produktionsweisen, um Kleidung nachhaltiger, individueller und origineller zu gestalten:
- wir stärken lokale Wertschöpfung in unseren Kommunen
- wir verknüpfen bislang Unverbundenes, um Neues zu schaffen
- wir fördern eine Kreislaufwirtschaft, die unserem Planeten zugutekommt.
Unser Ansatz, inspiriert von der Kreislaufwirtschaft und lokalen Ökonomie setzen wir auf:
- lokal verfügbare Ressourcen (Materialien, Know-how, Infrastruktur)
- digitale Vernetzung von Kooperationspartnern
- fortschrittliche Software und Systeme für intelligente Bekleidungsherstellung.